Information Dreizehnerwette


Das Quotenniveau


Toto-Insider-Statistik Titelbild klein

Das Besondere und Einzigartige der Toto-Insider-Statistiken ist die Angabe des Quotenniveaus "QN", das in einer Veranstaltung geherrscht hat. Dadurch kann man beim Studieren der Auswertungen genau erkennen, in welcher Relation die Quoten zu den Ergebnissen stehen. Das Quotenniveau ist ein ganz wichtiger Indikator beim Herausfinden, wie man künftig beim Tippen seine Filter am effektivsten einstellen sollte, denn es ist vorteilhaft, gezielt nur auf bestimmte Quotenbereiche zu spielen! 

 

In allen Toto-Insider-Statistiken befindet sich die Angaben zum Quotenniveau!

Die Kennzeichnung Q1-Q7 für das Quotenniveau ist eine Eigenheit der Totosoftware "TotoMaxIII". TotoMaxIII geht dabei so vor, dass jedes der sieben Bereiche seit Beginn der Dreizehnerwette gleich oft vertreten sein soll, es gibt also keine irgendwie starr festgelegten Gewinnsummen. Den QN-Wert gibt es für jeden der vier Gewinnränge, aus diesen wiederum wird der Gesamt-QN ermittelt, der in den Statistiken abgebildet wird. Auf der zweiten der fünf Zusammenstellungen sind die QN-Werte für die Einzelränge ersichtlich. 

 

In den Listen werden Q1  bis Q7 wie folgt bezeichnet:

 

 QN Bezeichnung für das Quotenniveau
  Q1 Volksquoten
  Q2 stark unterdurchschnittliche Quoten
  Q3 leicht unterdurchschnittliche Quoten
  Q4 Durchschnittsquoten
  Q5 leicht überdurchschnittliche Quoten
  Q6 stark überdurchschnittliche Quoten
  Q7 Extremquoten

Alle Daten, Totoparameter und die QN-Werte wurden mit einer Spezialsoftware aus den Spielplänen der Totosoftware "TotoMaxIII" entnommen.

 

Beispiel für Quoten-Niveau 7 an einem real erzielten Treffer

Wenn es viele Überraschungen gibt, können die Gewinnquoten extrem hoch ausfallen. Glücklich kann man sich schätzen, wenn man in solch einer Woche zu den Gewinnern gehört – so wie unsere ehemalige Tippgemeinschaft in der Veranstaltung 49/2017.

Anzeige des Quotenniveaus 7 (Extremquoten) im TotoMaxIII-Tipp eines tatsächlich erzielten Tipps
Nach Bekanntwerden der Quoten errechnet TotoMax das Quotenniveau 7 (= Q7) und speichert es im Tipp, siehe rote Pfeile
Fast 50.000 Euro für einen Zwölfer
Meldung im glüXmagazin 50/2017 von Lotto-BW auf Seite 11

Wie man an der Auswertung sieht, war in der Tippreihe mit dem Zwölfer der Fehler im Spiel 9, St. Pauli gegen Duisburg. Dabei war der Heimsieg schon greifbar nahe. 

In der 68. Minute wurde der St. Pauli-Spieler Bouhaddouz beim Stand von 2:1 vom Platz gestellt. Dieses Ereignis könnte dazu beigetragen haben, dass Duisburg dank Überzahl in der 81. Minute den Ausgleich erzielen konnte. Dieser Ausgleich kostete unserer TG den Dreizehner, der 420.939,30 Euro eingebracht hätte. Ein Zwölfer in der Größenordnung von fast 50.000 Euro ist jedoch äußerst selten – in dieser Woche gab es nur zwei Zwölfer. Das war somit Quoten-Niveau 7, also extrem hoch! Bei allem Jammern dürfen wir nicht verschweigen, dass Hertha BSC in letzter Minute den Ausgleich in Augsburg erzielte. Hier war dafür das Glück auf unserer Seite.


Warum ist das Wissen wichtig, auf welche Quotenniveaus man spielen sollte?

„Wissen ist Macht! sagt ein geflügeltes Wort. Das stimmt absolut! Und mehr wissen als andere ist immer vorteilhaft, das gilt für alle Bereiche im Leben und das gilt vor allem auch für die Teilnahme im Fußball-Toto: Die Ergebniswette ist eine der wenigen Wettarten, bei der sich die Erkenntnisse der Vergangenheit für das Wetten in künftigen Veranstaltungen erfolgreich anwenden lassen! Die persönliche Rücklaufquote kann so im Laufe der Zeit mitunter deutlich gesteigert werden!

 

Durch das Studium der hier zusammengetragenen Daten kann der Ausgang eines einzelnen Spieles nicht besser vorhergesagt werden als z.B. das mit den Buchmacherquoten prognostiziert wird. Darum geht es auch nicht. Ein einzelnes Spiel kann ausgehen wie es will. Es geht um das Wissen, wie man beim Tippen auf mehrere Spiele oder auf alle 13 Spiele am besten vorgeht.

 

Gerade mit Toto-Software kann man dieses Wissen besonders gut einsetzen, indem man gezielt auf bestimmte Konstellationen setzt und/oder andere ausschließt. Auf die richtige Dosierung der Filter-Einstellungen kommt es an. Das ist das A und O! Viele Softwareanwender wissen gar nicht, dass sich die Filterbedingungen, die sie gewohnheitsmäßig anwenden, kontraproduktiv auswirken können, filtern viel zu eng und zu favoritengläubig. Denn man muss folgendes bedenken:

 

Der größte Feind im Toto sind schlechte Quoten!

 

Mein Rat: Beachten Sie, wenn Sie sich aufgrund des Studiums der Toto-Insider-Statistiken

Ihre künftigen Filtereinstellungen erarbeiten, unbedingt auf das Quoten-Niveau!

 

Mit den Toto-Insider-Statistiken gibt es nun eine Statistik, die ganz genau zeigt, wie sich die Quoten bei unterschiedlichen Konstellationen verhalten haben. Nach meinen Erfahrungen sollte man vermeiden, seine Filter zu stark auf das Quotenniveau Q1 (Volksquoten) auszurichten – mit Ausnahme bei hohen Jackpots! In solchen Fällen kann man im ersten Rang wirklich beeindruckende Beträge gewinnen, selbst wenn ansonsten Volksquoten dominieren.

 

Nahezu aussichtslos ist es jedoch, den Dreizehner zu treffen, wenn man seine Filter auf das Quotenniveau 7 (Extremquoten) ausrichtet. Die Bandbreite in diesem Bereich ist so groß, dass Dreizehner hier äußerst selten sind – da könnte man eigentlich gleich Lotto spielen. Andererseits bringen Q7-Quoten oft auch gute Gewinne für den Zwölfer, wie bereits deutlich wurde.

 

Erfolgversprechend ist es, sich auf den Rest zu konzentrieren und nicht zu sehr auf die Randbereiche der Quotenniveaus zu setzen.