Information
Die Gesellschaft des Staatlichen Bayerischen Fußballtotos wurde am 27. April 1948 gegründet. Bis Ende 1949 folgten alle anderen Bundesländer und gründeten eigene Toto-Gesellschaften. Zu Beginn der 1950er-Jahre entstanden erste Zusammenschlüsse, darunter der sogenannte "Nord-Süd-Block", der die Bundesländer Berlin, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bayern umfasste.
Man konnte 10 Tipps zu je 50 Pfennig abgeben. 50 Pfennig war damals ein hoher Betrag! Laut der Statistik "Kaufkraftäquivalente historischer Beträge in deutschen Währungen" der Deutschen Bundesbank entspräche 1 DM aus dem Jahr 1952 heute einem Wert von 2,79 Euro. Umgerechnet auf heutige Verhältnisse hätte eine Tippreihe damals stolze 1,40 Euro gekostet.
Die Hauptwette umfasste 11 Spiele. Zusätzlich gab es drei Ersatzspiele. Falls ein Spiel ausfiel, wurde nicht gelost, sondern die Ersatzspiele kamen zum Einsatz.
Auf dem Tippschein befand sich auch die sogenannte Kurzwette, bei der man bis zu 4 Tipps auf 9 Spiele abgeben konnte. Zwei weitere Ersatzspiele standen zur Verfügung. In der Kurzwette waren einige Spiele aus dem Ausland enthalten, weshalb diese Wette auch als "Internationale Kurzwette" bekannt war.
Dank an Jürgen E. aus der Eifel, der mir diesen historischen Tippschein 2016 zur Verfügung gestellt hat!
Bildnachweis: © Bayerischer Fußball-Toto "Toto-Tippschein"